Kamptz, Albrecht Ludwig Florus Hans von
geb. 20.09.1810 Neustrelitz,
gest. 15.05.1884 Erfurt,
Polizeidirektor, Landrat.

K. war einer der preußischen Beamten, die vor und während der Revolution von 1848 in Stadt und Region Magdeburg am meisten im Brennpunkt der Ereignisse und Kämpfe gestanden haben. In Magdeburg hatte sich im Vormärz mit der Bewegung der sogenannten “Lichtfreunde” ein Zentrum der Opposition in Preußen gebildet. Zu den Maßnahmen ihrer rigorosen Bekämpfung durch die Behörden gehörte, daß am 13.11.1844 K. hier als Polizeidirektor und Landrat eingesetzt wurde. Beide Ämter hatten bislang in der Hand des Oberbürgermeisters August Wilhelm Francke gelegen und wurden nun dauerhaft vom Amt des Stadtoberhauptes getrennt. K. hatte sich bis zu diesem Zeitpunkt im preußischen Staatsdienst einen Namen als besonders rigoros und königstreu erworben, was ihn für das Magdeburger Amt empfahl. Bis dahin war er Regierungsdirektor bei der Regierung in Stettin. Die unnachsichtige Verfolgung aller oppositionellen Kräfte in Staat und Kirche, die unter K. in Magdeburg einsetzte, ließen ihn und den mit ihm verbündeten Konsistorialpräsidenten Karl Friedrich Göschel zur Symbolfigur der Reaktion werden. Noch vor den Berliner Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 entzündeten sich um die Personen von K. und Göschel am 15. März gewalttätige Auseinandersetzungen auf dem Domplatz in Magdeburg, als eine empörte Menge die Wohnungen beider verhaßter Personen stürmen wollte und Militär einschritt. Es kam zu Toten und Verletzten. K. mußte deshalb wie Göschel die Stadt verlassen und seine Ämter aufgeben. Die Austreibung wurde von den Revolutionären als Sieg der Revolution in Magdeburg betrachtet. Nach der Vertreibung aus Magdeburg war K. zunächst als Regierungsrat bei der Regierung in Merseburg tätig und bekleidete danach die Stelle des Regierungs- Präsidenten in Königsberg, Potsdam und Köslin. Schließlich kam K. 1874 als Regierungs-Präsident nach Erfurt, wo er bis zu seinem Tode im Amt blieb.

Literatur: Georg Graf von Lambsdorff, Geschichte der Polizeiverwaltung in Magdeburg. Ein Festbeitrag zum hundertjährigen Bestehen der Königlichen Polizeibehörde in Magdeburg. Tl. 1: Geschichte der Magdeburger Polizeiverwaltung bis 1850, 1914; Mathias Tullner, Die Revolution von 1848/49 in Sachsen-Anhalt, 1998, 46–48.

Mathias Tullner