Kämpfe
(Kaempfe),
Paul Carl Julius |
Der Sohn des Lehrers und Dirigenten des Domchors Julius K. in Magdeburg besuchte ab 1852 das Domgymnasium unter Samuel Friedrich Heinrich Wiggert und legte dort 1862 auch die Reifeprüfung ab. Von 1862 bis 1866 studiert er evangelische Theologie in Halle und versah anschließend Hauslehrerstellen in Halle und Egeln bei Superintendent Rogge. Ab 1869 war K. zunächst als Hilfsprediger in Altenweddingen tätig und wurde Ende 1871 als Pfarrer in die Magdeburger Friedrichstadt berufen. Anschließend war er von 1877 bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand am 1.10.1910 Pfarrer in Gübs, das zur Diözese Cracau gehörte. Seinen Lebensabend verbrachte er in Braunschweig. K. war verheiratet mit Johanne Rosalie Clara Hartmann aus Magdeburg. Aus der am 16.04.1872 geschlossenen Ehe gingen zwei Töchter hervor. – K. betätigte sich in der Zeit des Deutschen Kaiserreiches als christlich-nationalkonservativer Dichter, Erzähler und Dramatiker. Für Magdeburg interessant sind K.s literarische Arbeiten, in denen er Themen aus der Geschichte der Elbestadt verarbeitete. Sein Interesse an der Geschichte Magdeburgs hat vermutlich sein ehemaliger Lehrer Wiggert geweckt.
Werke: Burchard der III. Erzbischof von Magdeburg, 1889; In Schutt und Asche (Magdeburg 1629-1631), 1901; Der erste Sieg im Freiheitskriege. Geschichtliche Erzählung, 1908 (Neue Volksbücher, Band 97); Die Völkerschlacht Anno 1813. Deutsches Heimatspiel in 3 Akten, [1913]; Ligny und Waterloo. Der Feldzug von 1815, 1915.
Literatur: Kosch LL 8, Sp. 782; Heinrich Klenz (Hg.): Kürschners Deutscher Literatur-Kalender auf das Jahr 1914, [1914], Sp. 839; Heinrich Klenz (Hg.): Kürschners Deutscher Literatur-Kalender auf das Jahr 1917, [1917], Sp. 812/813.
Archivalien: AKPS: Rep. A. Spec. K 385 (PA).
Horst Kötz
geändert: 04.04.02007