Sering,
Max, Prof.
Dr. rer. pol., Dr. h.c. mult. |
Der Sohn eines Seminarmusiklehrers und Musikdirektors besuchte von 1867 bis 1872 das Gymnasium des Klosters Unser Lieben Frauen in Magdeburg und von 1872 bis 1876 das Kaiserliche Lyzeum in Straßburg. Anschließend studierte er dort und in Leipzig Rechts- und Staatswissenschaften. 1885 übernahm er seine erste Professur in Bonn. 1889 ging er an die Landwirtschaftliche Hochschule in Berlin und von dort 1897 an die Universität in Berlin. 1921 gründete er das Forschungsinstitut für Agrar- und Siedlungswesen in Berlin und wurde einer der bedeutendsten Vertreter der Agrarpolitik und Agrarwirtschaft. Er war maßgeblich am Reichssiedlungsgesetz von 1919 beteiligt und veröffentlichte eine Vielzahl von Büchern und Aufsätzen, besonders über Agrargeschichte und Agrarpolitik sowie über das deutsche Wirtschaftsleben. 1925 trat er als Hochschullehrer in den Ruhestand, war aber weiter Leiter des ständigen Ausschusses für das Siedlungswesen in Deutschland und wandte sich entschieden gegen den Erlaß des nationalsozialistischen Reichserbhofgesetzes. 1933 wurde er aller öffentlichen Ämter enthoben.
Werke: Innere Kolonisation im östlichen Deutschland, 1892; Das Sinken der Getreidepreise, 1894; Grundbesitzverteilung und Abwanderung vom Lande, 1910; Entwicklung einer Verordnung zur Beschaffung von landwirtschaftlichem Siedlungsland, 1919; Die Umwälzung der osteuropäischen Agrarverfassung, 1921; Die Krisis der Weltwirtschaft und die auswärtige Wirtschaftspolitik, 1923; Agrarkrisen und Agrarzölle, 1925; Das Dawes-Abkommen, 1928; Die Weltkrise und die Neuordnung Europas, 1932; Die Lage der Landwirtschaft in ungünstigen Gebieten Mitteldeutschlands, 1932; Deutsche Agrarpolitik auf geschichtlicher und landeskundlicher Grundlage, 1934; Agrarverfassung der deutschen Auslandssiedlungen in Osteuropa, 1939.
Literatur: Reichshdb 2, 1771f. (*B); Franz Neubert, Deutsches Zeitgenossen-Lexikon, 1905, Sp. 1360; Vereinigung der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Hochschul-Lehrer. Werdegang und Schriften der Mitglieder, 1929.
Hans-Joachim Geffert